Gloria Steinem Journalistin und Frauenrechtlerin, Illustration © Camila Pinheiro, aus: Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Die Arbeit hinter »Wenn nicht ich, wer dann?«

An der Übersetzung der 50 Reden von 50 großen Frauen in Wenn nicht ich, wer dann?  hat ein insgesamt siebenköpfiges Übersetzerteam mitgewirkt. Wir wollen die »Arbeit hinter dem Buch«, ohne die nichts davon auf Deutsch zu lesen wäre, ein Stück weit sichtbar machen und haben fünf der Übersetzerinnen gefragt, welche der Reden sie besonders beeindruckt und welche speziellen Herausforderungen die Texte an sie gestellt haben.

Blogeintrag zu Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Silke Kleeman

Blogeintrag zu Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Elke Link

Blogeintrag zu Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Kristin Lohmann

Blogeintrag zu Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Andrea O’Brien

Blogeintrag zu Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Viola Siegemund

Buchansicht von Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Von Silke Kleemann
Barbara McClintock

Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir die Geschichte von Barbara McClintock, obwohl ich deren Rede gar nicht selber übersetzt habe. McClintock, eine amerikanische Genetikerin, die ich erst durch dieses Buch kennengelernt habe, erhielt 1983 den Nobelpreis für Medizin – nachdem ihre Forschung zuvor fast 40 Jahre lang unbemerkt geblieben war! In ihrer Rede sagt sie ganz gelassen, ihre Entdeckungen seien wohl zunächst »zu radikal für die Zeit« gewesen. Und anstatt sich davon unterkriegen zu lassen und aufzugeben, beschreibt sie diese lange Spanne der Nichtbeachtung als »Vergnügen«. O-Ton: »Sie gab mir die völlige Freiheit, meine Forschung ungestört und aus reiner Freude an der Sache fortzuführen.« Das finde ich großartig und inspirierend – etwas einfach, und sei es über Jahrzehnte, aus innerer Überzeugung und Freude an der Sache beharrlich weiter zu verfolgen!

Buchansicht von Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Von Silke Kleemann

Ursula K. Le Guin

Von den Texten, die ich selbst für das Buch übersetzt habe, hat mich Ursula K. Le Guins Abschlussrede mit linker Hand von 1983 besonders gefordert. Le Guin ist eine Autorin, die ich wegen ihres freien und radikalen Denkens sehr bewundere, und diese einzigartig-eigenständige – und sehr genderbewusste! – Denkweise zeigt sich auch in ihrer Sprache. Jedes Wort ist mit Bedacht gewählt, Motive ziehen sich durch den Text, die ähnlich wie bei Lyrik stark aufgeladen sind und auf jeden Fall als wiederkehrende Momente erkennbar sein müssen, wie z.B. die »Tag- und Nachtseite des Landes«. In ihrer Rede nähert sie sich einer »Sprache der Frauen«, und da es dabei um neu zu erschließendes Territorium und ein Abweichen von der bis dato vorherrschenden Norm (alias »Machoman«) geht, habe ich bei jedem Wort und jedem Satz sehr genau überlegt, ob sie Le Guins Vision  gerecht werden. Es ist ein Text, bei dem die Aufladung mit neuen Bedeutungen wichtiger ist als das Erfüllen bekannter Konventionen, und das hat die Arbeit daran so spannend gemacht.

Buchansicht von Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Von Elke Link

Frances Wright

Die schottische Sozialreformerin Frances »Fanny« Wright unternahm 1829 eine Vortragsreise durch die USA. Die erstklassige Rednerin sprach über Kinder- und Frauenrechte, Geburtenkontrolle, Sklaverei, Religion und Bildung. In ihrem Vortrag Über das freie Forschen als ein Mittel, angemessenes Wissen zu erlangen fordert sie mit logischen Argumenten vehement den Zugang zu Wissen gleichermaßen für Frauen wie Männer – in unseren Breiten heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Doch nicht nur ihre Themen erregten damals die Gemüter: Allein die Tatsache, dass sie vor einem gemischten Publikum aus Männern und Frauen sprach, brachte ihr den Ruf als »rote Dirne« ein.

Buchansicht von Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Von Elke Link

Julia Gillard

Eine besondere übersetzerische Herausforderung stellte die im Internet vielfach verbreitete Misogyny Speech oder Rede gegen den Frauenhass der damaligen australischen Premierministerin Julia Gillard aus dem Jahr 2012 dar. Julia Gillard spricht voller Leidenschaft und Inbrunst – und die Mündlichkeit dieser Rede mit ihren Wiederholungen, den Gesten, der Intonation war nur schwer zu übertragen. Eine tolle Frau, die ihre Rolle behauptet hat: »Ich lasse mir von diesem Mann nichts über Sexismus und Frauenfeindlichkeit erzählen …«

Buchansicht von Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Von Kristin Lohmann

Alicia Garza

In übersetzerischer Hinsicht eindrücklich beziehungsweise herausfordernd war für mich insbesondere der Text von Alicia Garza – keine Rede, sondern eine Ode. Eine kämpferische Würdigung der schwarzen Frauen, die nicht zu pathetisch werden durfte und vor allem den Rhythmus des Originals beibehalten sollte – ich habe den Text beim Lesen immer als eine Art Rap wahrgenommen, durch die Wiederholungen, die Absätze, die Syntax. Diese Eindrücklichkeit im Deutschen zu erzeugen, war eine spannende Herausforderung.

Buchansicht von Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Von Andrea O’Brien

Toni Morrison

Vier Frauen, vier Stimmen, ein gemeinsames Ziel. Countess Markiewicz, Virginia Woolf, Toni Morrison und Michelle Obama hielten im April 2019 Einzug in mein Arbeitszimmer. Jede dieser Frauen lag mir auf ihre Weise am Herzen. Jede ist Teil ihrer jeweiligen Zeit, Kultur, Geschichte und Gesellschaft, jede hat ihre eigene Art, ihren eigenen Ton, ihre ganz individuelle Befindlichkeit und Betrachtungsweise. Die rhetorische Wucht ihrer Vorträge ins Deutsche zu übertragen und dabei die Besonderheit und Individualität der Autorinnen zu erhalten – so lautete meine Aufgabe.

Jeder Beitrag war mit besonderen übersetzerischen Ansprüchen verbunden, doch die größte Herausforderung präsentierte mir Toni Morrison. Ihre Rede hat mich auf mehreren Ebenen beeindruckt, und die Übersetzung erforderte viele Stunden des Nachdenkens und vorsichtigen sprachlichen Tastens. Dieser Text mit seiner rhetorischen Dichte, sprachlichen Virtuosität, eindringlichen Bildsprache und dem suggestiven Subtext hat mich zur sprachlichen und kreativen Hochleistung angespornt, und seine Übersetzung hat mir große Freude bereitet.

Es gibt in dieser Rede einen berühmten Passus, der das gesamte Register der oben genannten Herausforderungen abbildet. Er lautet im Original wie folgt.

Buchansicht von Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Von Viola Siegemund

Elizabeth Cady Stanton

Von den vielen ergreifenden Reden in Wenn nicht ich, wer dann? hat mich Elizabeth Cady Stantons Abschiedsrede The Solitude of Self mit am meisten beeindruckt – gehalten 1892, mit fast 80 Jahren. Darin zeichnet sie auf unvergleichlich poetische Art und Weise das Bild eines Menschen – Mann wie Frau – als Reisendem allein auf hoher See, der »Kapitän, Lotse und Maschinist sein, mit Karte und Kompass am Ruder stehen, stets den Wind und die Wellen im Blick haben und wissen [muss], wann die Segel einzuholen sind«. Stantons Rede ist bei aller lyrischen Dichte ein unerbittliches politisches Manifest und einer jener epochemachenden Texte, von denen man als Übersetzer*in zumeist nur träumen kann.

Buchansicht von Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Von Viola Siegemund

Gloria Steinem

Und dann durfte ich auch noch Gloria Steinem übersetzen, die Leitfigur der modernen US-Frauenbewegung. In Wenn nicht ich, wer dann?findet sich ein Auszug aus ihrer Rede beim Women’s March in Washington, D.C. am 21. Januar 2017, einen Tag nach Donald Trumps Amtseinführung als US-Präsident. Mich hat diese Rede extrem bewegt, weil sie zum einen herrlich streitbar und wütend daherkommt, aber gleichzeitig auf einer so zuversichtlichen, hoffnungsvollen Note ausklingt, dass mir beim Übersetzen vor Rührung zeitweise die Tränen kamen. Die emotionale Wucht von Steinems Worten einzufangen, und das allein über die Sprache, ohne auf rhetorische Mittel wie Gestik, Mimik und Tonfall zurückgreifen zu können, von denen gerade diese Rede so stark zehrt, war eine schwierige, schöne Aufgabe.

Ähnliche Artikel

Konvertierte Kirche. Boonah, Australien. © Joanna Maclennan. Aus: Zuhause. Gefunden. Mit Fundstücken Atmosphäre schaffen. Sieveking Verlag, 2019.

Zuhause. Gefunden. Mit Fundstücken Atmosphäre schaffen

Menschen mit Sinn für das Schöne schaffen sich mit alten Dingen und Fundstücken aus der Natur ein einzigartiges Zuhause.

Emma Watson Schauspielerin und Aktivistin, lllustration © Camila Pinheiro, aus: Wenn nicht ich, wer dann?, Sieveking Verlag

Wenn nicht ich, wer dann?
Große Reden großer Frauen

Große Männer halten große Reden – und Frauen etwa nicht?

DESERT GOLD, Death Valley, Kalifornien, USA Foto: © Joe Fletcher, aus: Bergblick, Sieveking Verlag 2018

Bergblick – die spekta­kulärsten Ferien­häuser auf fünf Kontinenten

Einzigartig einge­richtete Ferien­häuser inmitten von unberührter, wilder Natur

Der Wolkenatlas, Illustration von Andrea Angeli Aus: Kiribati. Eine Inselwelt versinkt im Meer, Sieveking Verlag 2017

Kiribati – Eine Inselwelt versinkt im Meer

Stimmen die Prognosen der Wissenschaftler, ist Kiribati die erste Nation der Welt, die dem Klimawandel zum Opfer fällt.